meyr: Holzsteg
Traumhafter Seeblick
Kundenwunsch: Ufergestaltung mit Rasenfläche und Bootsanlegeplatz
Ausführung: Das Ufer wurde mit Muschelkalkquadern tiefgründig und in Trockenbauweise abgefangen. Dadurch konnten wir es nachhaltig befestigt und gegen Abrutschten bzw. Ausspülen schützen. Die eher karge Kiesfläche wurde mit einer Rasenfläche und Holzterrasse aufgewertet, die in einen Steg übergeht. Auf dem Bild nicht zu sehen ist der naturbelassene Kiesstrand, der den Weg zum See für eine Abkühlung zugänglich lässt.
Gut zu wissen: Im Uferbereich müssen Mauern tief gegründet werden, um eine Unterspülung zu vermeiden.
Entspannen im Gartenbiotop
Kundenwunsch: naturnaher Schwimmteich mit großer Terrassenfläche
Ausführung: Bei diesem Projekt haben wir einen Schwimmteich in den Garten integriert, der direkt über die Terrassentür zu betreten ist. Die reine Schwimmfläche hat ca. 4 mal 9 Meter. Der Regenerationsbereich schließt direkt an die Terrasse an. Somit ist der Blick auf die artenreiche Flora und Fauna des Naturteiches ausgerichtet, die den eigentlichen Nutzbereich des Teiches in den Hintergrund stellt.
Gut zu wissen: Ein Schwimmteich oder Pool muss stets mit einer Einfriedung abgesichert sein. Der Schwimmteich selbst läuft ohne Zusätze von Chemikalien, da er sich durch seine Biologie selbst im Gleichgewicht hält.
meyr: Schwimmteich
"Großartig wie in kurzer Zeit der Gartenplan Gestalt angenommen hat. Gut umgesetzt und sauber gearbeitet. Immer wieder gern."
Jaser, Oberwaldbach
meyr: Holzterrasse
Neu und von Bestand
Kundenwunsch: Fußbodenebene Terrasse vor der Balkontür
Ausführung: Bei Holzhäusern wie diesem muss – je nach Bauart – der Übergang zwischen Beton und Holzständer eine Tropfkante von ca. 15 Zentimetern aufweisen. Um die damit verbundene Stufe zu umgehen, wurde in diesem Fall eine Holzterrasse verbaut. Aufbau und Fugen schützen die Holzkonstruktion.
Gut zu wissen: Es besteht die Möglichkeit, den Anschluss vom Haus zur Terrasse mit einem Gitterrost umzusetzen. Wir arbeiten eng mit Fertighausfirmen zusammen, um die für Sie optimale Lösung zu finden.
Eingefasst und eingepasst
Kundenwunsch: abgegrenzte Ruhe- und Barfußterrasse
Ausführung: In der bestehenden Gartenanlage wurde eine Ecke zum Entspannen geschaffen. Passend zur bereits bestehenden Steinterrasse haben wir die Holzterrasse mit einem Einzeiler zum Rasen hin optisch abgetrennt. Die Rhombuswand (im Hintergrund rechts) schützt beim Sonnenbaden vor Wind. Im Vergleich zum Steinboden sind die Holzdielen selbst bei kühleren Außentemperaturen angenehm zum Barfußlaufen.
Gut zu wissen: Eine Holzterrasse sollte stets gut hinterlüftet und vom Erdreich abgetrennt sein, damit die Feuchtigkeit entweichen und sie gut abtrocknen kann.